Beim Neujahrsempfang des Partnerschaftsvereins am 15. Januar 2016 im katholischen Pfarrheim gab unser Vorsitzender Herr D.Hausotter einen Rückblick und Ausblick auf neue Aktionen unter Beachtung der aktuellen Situation. |
![]() |
Hier ein Auszug aus dem Artikel des Licher Wochenblattes. Der Neujahrsempfang des Partnerschaftsverein hat im Jahresprogramm einen festen Platz. Der Vorstand ist stets bemüht das Vereinsleben und eine gegenwärtige Thematik geschickt zu verbinden. »Wir leben nicht auf einer Insel« war das Fazit, das der Vorsitzende Dieter Hausotter in seiner Rede zog. |
Die Flüchtlingswelle mache auch vor kleinen Städten und Dörfern nicht halt. Terror und Gewalt werden zu Albträumen. Betroffen zeigte man sich, dass auch Bonnet de Mure von den Anschlägen nicht verschont geblieben war. Energisch forderte Hausotter die größere Präsens von Polizei bei täglichen aber auch Großveranstaltungen. Um die Hilfsbereitschaft der Menschen im Land nicht zu gefährden, werde es von Seiten der Politik zu neuen Maßnahmen in punkto Aufnahmekapazitäten kommen müssen. »Lassen wir uns also nicht von den jüngsten Ereignissen entmutigen und hüten uns davor, alle Menschen, die zu uns gekommen sind, unter Generalverdacht zu stellen« warnte Hausotter. Da in der Frage der Terrorbekämpfung, noch kein Konsens in Europa besteht, gebe es jedoch kaum Lösungen. Einige Länder suchen lediglich ihre finanziellen Vorteile bei der Zugehörigkeit zur EU, erklärten sich aber in der Frage der Flüchtlingsaufnahme und Integration in keiner Weise solidarisch. Es könne nicht sein, dass Deutschland und noch einige wenige Länder in Europa die volle Last der Flüchtlingsaufnahme tragen. Hier bedarf es noch großen Anstrengungen und vieler Verhandlungen, damit es zu einer fairen Verteilung von Flüchtlingen in Europa kommt. »Auch unser beschauliches Hungen ist davon nicht verschont geblieben«, stellte Hausotter fest und appellierte an die Mitarbeit von freiwilligen Helfer. Die Eingliederung der Menschen aus anderen Kulturkreisen werde ein langwieriger und schwieriger Weg sein. Hausotter erinnerte auch an die Vereinsaktivitäten. Mit dem Neujahrsempfang 2015 begannen eine Reihe von Veranstaltungen zu denen die Europawoche gehörte, gegenseitige Besuche der Partnerstädte. Höhepunkte waren die Studienfahrt nach Berlin und Hannoverschen Minden. Im August fand in der Nähe von Berlin das Sommercamp mit Jugendlichen aus St. Bonnet de Mure und Hungen statt. Zum Jahresprogramm gehörten auch die gemeinsame Tagesfahrten mit dem Hungener Tanzclub nach Hannoversch Münden und zu dem renommierten Flughafen Calden. Beim Allerheiligenmarkt und am Weihnachtszauber war der Partnerschaftsverein vertreten. Nicht zu vergessen das »Männerkochen« in dem Joachim Kuczera einmal im Monat mit überwiegend jungen Mitgliedern französisch kocht und parliert. Unter der Regie von Adolf Neubauer findet freitags Boulespielen auf dem Gelände der Firma Schmitt in Hungen statt. Im Juli wurde der neue Vereinsraum im Kulturzentrum eingeweiht. Auch ein Programmplan 2016 wurde vorgestellt. Tschechien wird das Präsentationland in der Europawoche 2016 sein. Die Europawoche wird am 6. Mai mit Gästen aus Technischen vom Partnerschaftsverein eröffnen. Karel Vacek, seit Jahren Austauschlehrer aus Moszt, wird mit einem Chor erwartet. Die Studienfahrt führt vom 27. bis 31. Mai nach Lyon und Le Puy, von Mitglied Lothar Gebauer organisiert, der in seiner Dienstzeit früher häufig in St. Bonnet de Mure und Lyon war und den Schüleraustausch durchgeführt hat. .Ein wichtiges Ziel wird auch in diesem Jahr sein, die Jugendarbeit zu intensivieren, betonte Hausotter am Ende seiner Neujahrsrede. |
![]() |
![]() |
![]() |
aktuelle Informationen :
zum Terminplan 2020
zum Download verschiedener PDF-Dateien:
Satzung des Partnerschaftsverein-Hungen
Datenschutzverordnung des Partnerschaftsverein-Hungen
für das Jahr 2020
Reiseplan : Studienfahrt Nordböhmen
Anmeldung : Studienfahrt Nordböhmen
Hinweis: Es ist der ACROBAT-Reader o.ä. zum Lesen und Ausdrucken nötig
Link zum Download : https://get.adobe.com/de/reader/